Verwenden Sie zum Abschließen Ihres Zweirads immer ein geprüftes ART-Schloss. Schließen Sie das Zweirad auch immer an ein festes Objekt an. Hat Ihr Fahrrad ein Rahmenschloss, sichern Sie es immer mit einem zusätzlichen ART-Schloss. Wenn Sie ein Kettenschloss mit einem losen Rahmenschloss verwenden, achten Sie darauf, dass beide gleich viel Sterne haben. Denn auch hier gilt, dass das Schloss nur so gut ist wie das schwächste Glied. Manchmal können Sie zum Rahmenschloss Ihres Fahrrads eine zusätzliche Einsteckkette kaufen, ein so genanntes Plug-in. Für einen ausreichenden Schutz vor Diebstahl sollte auch die Einsteckkette ein ART-Gütesiegel haben.
Manchmal wird ein Zweirad nach einem Diebstahl wiedergefunden, ohne dass bekannt ist, wem das Zweirad gehört. Zeigen Sie deshalb einen Diebstahl immer bei der Polizei an. Wenn Sie eindeutige Merkmale an Ihrem Zweirad angeben, erhöht sich die Chance, dass die Polizei Ihr Zweirad tatsächlich wiederbringen kann. Vergessen Sie auch nicht, Ihrer Versicherung den Diebstahl zu melden.
Hehlerei gestohlener Fahrräder, Mopeds und Motorräder ist ein ebenso großes Problem wie der Diebstahl selbst. Durch die Hehlerei bleibt nämlich die Nachfrage bestehen. Beteiligen Sie sich nicht daran. Kaufen Sie nur im anerkannten Fachhandel. So können Sie sicher sein, dass Sie kein gestohlenes Zweirad kaufen. Tipps, wie Sie erkennen können, ob ein Fahrrad möglicherweise aus einem Diebstahl stammt, finden Sie auf der (niederländischen) Website des Centrum Fietsdiefstal.
Sorgen Sie dafür, dass Sie die Merkmale Ihres Fahrrads kennen. Legen Sie deshalb die wichtigsten Merkmale gut fest, wie Marke, Modell, Rahmennummer, Farbe und eventuelle Besonderheiten. Auch ein Foto Ihres Zweirads ist hier praktisch. Auf diese Weise erhöhen Sie die Chance, dass die Polizei Ihr Zweirad tatsächlich zu Ihnen zurückbringen kann. Weitere Informationen über die Registrierung von Fahrraddaten finden Sie auf der (niederländischen) Website des Centrum Fietsdiefstal.